top of page

What does research say about agricultural supply chains in the context of deforestation?

Please scroll down for the German version.


Deforestation-free supply chains for climate action #1


During a side event at the 56th Meeting of the Subsidiary Bodies to the United Nations Framework Convention on Climate Change in Bonn, Germany (UNFCCC SB56), preparing for the next Conference of the Parties in November in Egypt (COP27), Climatekos has presented the preliminary results of a study on "Deforestation-Free Supply Chains for Climate Action: Identifying Opportunities & Mobilizing Potential!". Against the backdrop of the adoption of the German Supply Chain Due Diligence Law in June 2021 and its entry into force from 2023, as well as the proposals for a Deforestation-Free Supply Chains Law (November 2021) and an EU Supply Chain Due Diligence Law (February 2022) presented by the EU Commission in recent months, the promotion of deforestation-free supply chains takes on a new importance. Even though the adoption and required implementation is likely to take several more years, there is already an increased need for companies to take preparatory action. They must analyze and evaluate their supply chains anew and, if necessary, make changes in order to comply with the due diligence obligations that will be prescribed by law in the future.

For some years now, subsistence agriculture has no longer been the main driver, but rather export-oriented agriculture and timber production. This means that multinational corporations bear a large share of the responsibility for current deforestation trends. The main driver for the intensification of entrepreneurial activity and the associated deforestation is the increasing demand for agricultural commodities. Agricultural commodities that make a particular contribution to ongoing deforestation include palm oil, soybeans, rubber, coffee and cocoa, because around half of global deforestation takes place in the tropical forests along the equator, where these are primarily cultivated. Furthermore, livestock (particularly cattle) and timber count as forest risk commodities. These seven agricultural commodities led to the destruction of 71.9 million hectares of forest between 2001-2015, an area more than twice the size of Germany.




Deforestation rates by agricultural commodities (Source: Global Forest Watch 2021)


According to the World Wildlife Fund (WWF), agriculture in general is responsible for nearly 80% of global deforestation. According to recent data from the University of Maryland, tree cover in the tropics have decreased by 11.1 million hectares in 2021. In relation, the tropics lost 11% less primary forest in 2021 than in 2020. However, an increase of 12% was recorded from 2019 to 2020, which is mainly due to an increase in fire-related losses. Of the total of 12.2 million hectares in 2020, 4.2 million hectares were wet tropical primary forests, which are key to carbon storage and biodiversity. The carbon emissions resulting from this primary forest loss are equivalent to 2.5 gigatonnes of CO2, which equals the annual emissions of around 570 million cars. According to the Global Forest Watch, Brazil is particularly affected by a loss of primary rainforest (1.5 million hectares in total).


Nevertheless, export-oriented supply chains can not only be seen as drivers of deforestation, but also have characteristics that can offer new opportunities for conservation measures. Voluntary sustainability standards are often discussed by experts as a first step to mitigate the serious negative effects of expanding agriculture on tropical biodiversity and the associated deforestation. Sustainability standards can contribute to less deforestation and nature conservation by promoting the preservation of existing natural ecosystems and the associated biological diversity. In addition, they can require more sustainable farming practices and strive to reduce negative environmental impacts of farming outside the immediate areas of cultivation.


In addition, the number of initiatives and platforms that encourage companies to take commitments and measures to reduce the rate of deforestation in their supply chains has increased in recent years. Examples are the Zero Deforestation Commitment of the Consumer Good Forum, the German Initiative on Sustainable Cocoa, the Initiative for Sustainable Agricultural Supply Chains and the Forum for Sustainable Palm Oil. The year 2020 should have marked a milestone against ongoing deforestation, with many companies, countries and international organizations committed to stopping or at least halving forest loss. However, the current deforestation figures for tropical primary forests show that these commitments could not be met. The WWF and the Boston Consulting Group state that the measures taken by companies to date - even if they are fully complied with - would not be sufficient to effectively reduce deforestation rates, so that further destruction of valuable ecosystems cannot be prevented according to the current status.


It has become increasingly clear in recent years that certification-based approaches alone are not an effective means of combating deforestation. Certifications are often limited to farms and do not take into account the larger context in which negative environmental impacts occur or are promoted. In addition, often not all stakeholders needed to tackle the problem (particularly governments) are involved. A much-discussed alternative proposal to counter this criticism is the future adjustment of investments and innovations in the field of certification and the orientation to the landscape level. Landscape-based certification approaches rely on multi-stakeholder coalitions to consider the relationships between social, environmental and economic factors driving land-use change. Such approaches can be achieved by (1) linking existing certification mechanisms to broader approaches to landscape and ecosystem service management and/or (2) extending current certification models to consider the landscape itself as a certified entity.


Finally, Meyer/Miller propose a so-called “Zero-deforestation Zones” (ZDZs). It is argued that harmonization of public and private sector efforts can be achieved through a cross-jurisdictional approach, which could increase the effectiveness of, and reduce the cost of, interventions. A complex interplay of government policies, multiple drivers of deforestation, multiple actors with different incentives, and inadequate law enforcement all contributing to the ongoing problem. ZDZs would leverage existing private commitments and certifications, strong governance and the REDD+ structure to engage all relevant stakeholders, policies and infrastructure with the goal of stopping deforestation. ZDZs do not aim to replace initiatives, but rather build on them to increase their effectiveness.


This study is funded by





Climatekos gGmbH is a non-profit, independent company that is active in the field of environment and development and in particular in international climate protection.



Was sagt die Forschung zu Agrarlieferketten im Kontext von Entwaldung und Klimaschutz? Ein kurzer Abriss zur Zustandsanalyse, Problemstellungen und Lösungsansätzen


Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln #1


Im Zuge eines Side Events bei dem 56. Treffen der Nebenorgane der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Bonn (UNFCCC SB56), welches die nächste Konferenz der Vertragsstaaten im November in Ägypten vorbereitet (COP27), präsentiert Climatekos erste Ergebnisse einer Studie mit dem Titel „Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln: Chancen aufzeigen & Potenziale mobilisieren!“. Vor dem Hintergrund der Verabschiedung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Juni 2021 und sein Inkrafttreten ab 2023, sowie die in den letzten Monaten von der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge für ein Gesetz zu entwaldungsfreien Lieferketten (November 2021) sowie einem EU-Lieferkettengesetz (Februar 2022), erhält die Förderung entwaldungsfreier Lieferketten einen neuen Stellenwert. Auch wenn die Verabschiedung und erforderliche Umsetzung noch einige Jahre in Anspruch nehmen dürfte, ergibt sich bereits jetzt ein erhöhter, vorbereitender Handlungsbedarf für Unternehmen. Diese müssen ihre Lieferketten neu und besser analysieren, bewerten und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen, um die zukünftig gesetzlich vorgeschriebenen Sorgfaltspflichten umzusetzen.

Zu dieser Problemanalyse gehört auch die Erkenntnis, dass sich die Ursachen für eine fortschreitende Entwaldung vor allem in den Tropenwäldern, aber dadurch bedingt auch in den Subtropen und Savannenwäldern, in den letzten zwei Jahrzehnten verändert haben. Seit einigen Jahren gilt nicht mehr die Subsistenzlandwirtschaft als Haupttreiber, sondern viel eher die exportorientierte Landwirtschaft sowie die Holzproduktion. Das bedeutet, dass multinationale Konzerne einen großen Teil der Verantwortung für die aktuellen Abholzungstendenzen tragen. Als Haupttreiber für die Intensivierung des unternehmerischen Handelns und der damit einhergehenden Entwaldung ist die steigende Nachfrage nach Agrarrohstoffen anzusehen. Zu den Agrarrohstoffen, die besonders zur fortschreitenden Entwaldung beitragen, zählen Palmöl, Soja, Kautschuk, Kaffee und Kakao, denn etwa die Hälfte der globalen Entwaldung findet in den tropischen Wäldern entlang des Äquators statt, wo diese primär angebaut werden. Des Weiteren gelten auch Großvieh (insbesondere, Rind) und Holz zu den Waldrisikowaren. Diese Agrarrohstoffe führten zwischen 2001-2015 zu einer Zerstörung von 71,9 Millionen Hektar Wald, eine Fläche, die mehr als doppelt so groß ist wie Deutschland.



Entwaldungsraten nach Agrarrohstoffen (Quelle: Global Forest Watch 2021)


Laut World Wildlife Fund (WWF) ist die Landwirtschaft im Allgemeinen für knapp 80% der globalen Abholzung verantwortlich. Aktuellen Daten der University of Maryland zufolge ist der Baumbestand der Tropen im Jahr 2021 um 11,1 Millionen Hektar gesunken. In Relation haben die Tropen im Jahr 2021 zwar 11 % weniger Primärwald verloren als im Jahr 2020. Jedoch konnte von 2019 auf 2020 ein Anstieg um 12 % verzeichnet werden, der hauptsächlich auf einen Anstieg von brandbedingten Verlusten zurückzuführen ist. Von den insgesamt 12,2 Millionen Hektar im Jahr 2020 entfielen 4,2 Millionen Hektar auf feuchte tropische Primärwälder, welche für die Kohlenstoffspeicherung und die biologische Vielfalt von zentraler Bedeutung sind. Die aus diesem primären Waldverlust resultierenden Kohlenstoffemissionen entsprechen 2,5 Gigatonnen CO2, was den jährlichen Emissionen von rund 570 Millionen Autos entspricht. Dem Global Forest Watch zufolge ist insbesondere Brasilien von einem Verlust des Primärregenwalds betroffen (insgesamt 1,5 Millionen Hektar).


Dabei können exportorientierte Lieferketten nicht nur als Treiber von Entwaldung angesehen werden, sondern weisen auch Merkmale auf, die neue Möglichkeiten für Naturschutzmaßnahmen bieten können. Im Zuge dessen werden oftmals freiwillige Nachhaltigkeitsstandards diskutiert, die von vielen Experten als geeignet eingeschätzt werden, um die schwerwiegenden negativen Auswirkungen der sich ausbreitenden Landwirtschaft auf die tropische Artenvielfalt und die einhergehende Abholzung abzumildern. Nachhaltigkeitsstandards können zu einer geringeren Entwaldung und einem generellen Naturschutz beitragen, indem sie die Erhaltung bestehender natürlicher Ökosysteme und der damit verbundenen biologischen Vielfalt fördern. Darüber hinaus können sie nachhaltigere Bewirtschaftungsmethoden einfordern und die Verringerung von negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft außerhalb der unmittelbaren Anbauflächen anstreben.


Zudem stieg in den letzten Jahren die Anzahl an Initiativen und Plattformen, welche Unternehmen darin bestärken, Verpflichtungen und Maßnahmen für eine Minderung der Entwaldungsrate in ihren Lieferketten zu ergreifen. Beispiele sind das Zero-Deforestation Commitment des Consumer Good Forums, das Forum nachhaltiger Kakao, die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten, das Forum nachhaltiges Palmöl oder auch das Forum nachhaltigere Eiweißfuttermittel. Darüber hinaus sollte das Jahr 2020 ein Meilenstein gegen die fortschreitende Entwaldung markieren, indem sich viele Unternehmen, Länder und internationale Organisationen dazu bekannt haben, den Waldverlust zu stoppen bzw. mindestens zu halbieren. Die aktuellen Entwaldungszahlen für tropische Primärwälder zeigen jedoch, dass diese Verpflichtungen nicht eingehalten werden konnten. Zudem konstatieren der WWF und die Boston Consulting Group, dass die bisherigen Maßnahmen von Unternehmen – auch bei vollständiger Einhaltung – nicht ausreichen würden, um die Entwaldungsraten effektiv zu mindern, sodass eine weitere Zerstörung von wertvollen Ökosystemen nach derzeitigem Stand nicht verhindert werden kann.


Damit zusammenhängend wurde in den letzten Jahren immer deutlicher, dass zertifizierungsbasierte Ansätze allein kein effektives Mittel gegen Entwaldung darstellen. Zertifizierungen beschränken sich oft auf landwirtschaftliche Betriebe und berücksichtigen dabei nicht den größeren Kontext, in dem negative Umweltauswirkungen auftreten bzw. befördert werden. Zudem werden oftmals nicht alle Interessensgruppen mit einbezogen, die für die Bekämpfung des Problems erforderlich sind (insbesondere Regierungen). Ein vieldiskutierter Alternativvorschlag, um dieser Kritik zu begegnen, ist die zukünftige Anpassung von Investitionen und Innovationen im Bereich der Zertifizierung und die Ausrichtung auf die Landschaftsebene. Landschaftsbezogene Zertifizierungsansätze stützen sich auf Koalitionen mehrerer Interessensgruppen, um die Zusammenhänge zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu Landnutzungsänderungen führen, zu berücksichtigen. Solche Ansätze können erreicht werden, indem (1) bestehende Zertifizierungsmechanismen mit umfassenderen Ansätzen zum Management von Landschaften und Ökosystemleistungen verknüpft werden und/oder (2) aktuelle Zertifizierungsmodelle so erweitert werden, dass die Landschaft selbst als zertifizierte Einheit betrachtet wird.


Von Meyer/Miller werden darüber hinaus sogenannte „Zero-deforestation Zones“ (ZDZs) vorgeschlagen. Es wird argumentiert, dass die Harmonisierung von Bemühungen des öffentlichen und des privaten Sektors durch einen rechtssprechungsübergreifenden Ansatz erzielt werden kann, wodurch die Wirksamkeit von Maßnahmen erhöht und die Kosten für diese gesenkt werden könnten. Ein komplexes Zusammenspiel staatlicher Maßnahmen, sowie verschiedene Ursachen für die Entwaldung, eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Anreizen und eine unzureichende Rechtsdurchsetzung tragen alle zu dem anhaltenden Problem bei. ZDZs würden bestehende private Verpflichtungen und Zertifizierungen, eine starke Regierungsführung und die REDD+-Struktur nutzen, um alle relevanten Akteure, Richtlinien und Infrastrukturen einzubeziehen, mit dem Ziel die Entwaldung zu stoppen. ZDZs haben nicht das Ziel Initiativen zu ersetzen, sondern viel eher auf ihnen aufzubauen und sie aufeinander abzustimmen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen.

Gefördert durch das






Climatekos gGmbH ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Unternehmen, welches im Bereich Umwelt und Entwicklung und insbesondere im internationalen Klimaschutz tätig ist.


Commentaires


Featured Posts
Recents Posts
Files
Search for tags
bottom of page