To what extent can standards help enterprises transition towards a deforestation-free supply chain?
Scroll down for the German version.
Deforestation-free supply chains for climate action #2
Standards and certified labels require products to meet certain specific criteria. The most common ones include economic, social or environmental sustainability metrics. The requirements can look at the product quality or attributes, but also the production and processing methods, as well as transportation. We have looked the most commonly used ones to assess to what extent deforestation issues were included in their criteria as well as how accessible these were to smallholder farmers.
Looking at the standards used for agricultural and food commodities, the most popular ones include organic and Fairtrade standards. The focus of these standards is mainly on socio-economic aspects but some do address ecological or environmental aspects to a certain extent like biodiversity loss, environmental pollution and soil depletion. However, deforestation issues are rarely addressed when it comes agricultural products, if not at all.
For the cocoa sector, organic certification for example, achieves good results in terms of preserving biodiversity at the level of the cocoa plot. However, the specifications pay little or no attention to the surrounding landscapes and therefore to the deforestation issue. The deforestation risk related to the cocoa sector remains strongly associated with the potential shift of production areas to countries that still have significant forest cover.
Other standards like Fairtrade and Rainforest Alliance are attempting to address deforestations aspects and joined forces to do a mapping deforestation risks. The aim of this mapping being to better visualizing and assess deforestation risk in locations where certified producer organizations are located and how these will evolve over time, in order to develop strategies to combat deforestation and support sustainable livelihoods for farmers and workers.
For companies that are active in the agri-food sector and are interested in transitioning to a deforestation-free supply chain, the Rainforest Alliance (created to fight against deforestation) and UTZ (a quality standard that has evolved to cover sustainable agricultural practices), are for now, the most likely standards to provide guarantees in terms of deforestation.
Another important category of food products that doesn’t seem related to deforestation at first glance are fish and aquaculture products. Standards covering this category of products are also worth investigating since there seems to be a close link between shrimp farming or aquaculture and the deforestation of mangroves. As a matter of fact, he United Nations Environment Programme and Hamilton (2013), estimate that shrimp farming causes approximately a quarter of the destruction of mangrove forests.
Some international standards like Friends of the Sea or the ASC or German ones like Naturland have already started to give some attention to this issue. As a matter of fact, Friend of the Sea certifies only shrimps farmed in sites which have not impacted mangroves’ forests. Moreover, the Friend of the Sea criteria require the farming not to have an impact on critical habitat (e.g. mangroves, wetlands, etc.) and also reduce the carbon footprint. Aquafeed ingredients derived from agriculture – crops like soy, wheat and rice have their own impacts, notably deforestation and land conversion, which are often overlooked in this industry.
The ASC requires companies to assess the risk of a particular ingredient contributing towards deforestation or land conversion, and must commit to transitioning to a supply chain free from these key negative impacts. The Naturland German certified label requires that the wood used for the storage of the fish to only come from sustainably managed forests and no rainforest.
Now what about smallholder farmers?
Several limits and challenges have been identified when it comes to the certification of smallholder farmers. Despite the potential benefits of certification, some evidence suggests that the initial investment needed to comply is significant and that market access is not guaranteed once it is achieved and that the certification costs are often beyond the reach of many farmers.
Now big companies in the global North can also play a role in helping and encouraging small farmers to get certified by sharing the costs of certification in exchange of exclusive supply or developing capacity buding programmes. Some companies have already established that. Mondelez has developed a capacity-building programme for cocoa producers, Cocoa life. This includes include training farmers in more sustainable practices, facilitating access to education and planting shade trees among others.
The ASC has also established the Improver Programme, an initiative to facilitate accessibility of the standard by helping producers that are not yet ready for certification to improve their practices and mitigate their environmental and social impacts.
Are standards and certified labels enough to ensure deforestation-free supply chain?
The answer is no. Standards could be a good starting point to help companies in the global North keep an eye on or help reduce the environmental and ecological impacts of their products to a certain extent but in order to address specific deforestation aspects, standards and certified labels need to be combined with other tools and instruments to be able to really capture where deforestation is happening and quantify the extent to which their products are responsible for that.
This study is funded by
Climatekos gGmbH is a non-profit, independent company that is active in the field of environment and development and in particular in international climate protection.
Inwieweit können Standards und Labels Unternehmen bei der Umstellung auf eine entwaldungsfreie Lieferkette helfen?
Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln #2
Standards und zertifizierte Labels verlangen, dass Produkte bestimmte Kriterien erfüllen. Hierbei werden am häufigsten wirtschaftliche, soziale oder ökologische Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Die Anforderungen können sich auf die Produktqualität oder -eigenschaften, aber auch auf die Produktions- und Verarbeitungsmethoden sowie den Transport beziehen. Climatekos hat die am häufigsten verwendeten Standards und Labels untersucht, um festzustellen, inwieweit die Abholzung von Wäldern und der Zugang für Kleinbauern in den Kriterienkatalogen aufgegriffen werden.
Zu den bekanntesten Standards für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel gehören die Standards für ökologischen Landbau und Fairtrade. Der Schwerpunkt dieser Standards liegt vor allem auf sozioökonomischen Aspekten, aber einige gehen auch in gewissem Maße auf ökologische oder Umweltaspekte wie den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und Bodenverarmung ein. Fragen der Entwaldung werden bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen selten bis gar nicht behandelt.
Im Kakaosektor erzielt die Bio-Zertifizierung beispielsweise gute Ergebnisse bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt. In den Kriterien hierfür wird jedoch nur die Ebene der Kakaoparzelle und nicht die umliegende Landschaft berücksichtigt, wodurch dem Problem der Entwaldung wenig, bis gar keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das ist besonders problematisch, da das Entwaldungsrisiko im Kakaosektor nach wie vor stark mit der potenziellen Verlagerung der Produktionsgebiete in Länder verbunden ist, die noch über einen großen Waldbestand verfügen.
Andere Standards, wie Fairtrade und Rainforest Alliance, versuchen Entwaldungsaspekte zu berücksichtigen, indem sie eine gemeinsame Kartierung von Entwaldungsrisiken vornehmen. Ziel dieser Kartierung ist es, das Entwaldungsrisiko in den Gebieten, in denen zertifizierte Erzeugerorganisationen angesiedelt sind, besser zu visualisieren und zu bewerten. Somit soll zum einen festgestellt werden, inwiefern sich die Entwaldungstrends im Laufe der Zeit entwickeln und zum anderen sollen Strategien zur Bekämpfung von Entwaldung und zur Förderung einer nachhaltigen Lebensgrundlage für Kleinbauern auf Grundlage dessen entwickelt werden.
Für Unternehmen, die im Agrar- und Lebensmittelsektor tätig sind und sich für den Übergang zu einer entwaldungsfreien Lieferkette interessieren, können die Rainforest Alliance (die gegründet wurde, um die Entwaldung zu bekämpfen) und UTZ (ein Qualitätsstandard, der sich entwickelt hat, um nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken abzudecken) als am robustesten eingeschätzt werden.
Eine weitere wichtige Kategorie von Lebensmitteln, die auf den ersten Blick nichts mit der Abholzung zu tun hat, sind Fisch- und Aquakulturprodukte. Standards, die diese Produktkategorie abdecken, sollten ebenfalls untersucht werden, da es einen engen Zusammenhang zwischen der Garnelenzucht bzw. Aquakultur und der Abholzung von Mangroven zu geben scheint. Tatsächlich schätzen das Umweltprogramm der Vereinten Nationen und Hamilton (2013), dass die Garnelenzucht etwa ein Viertel der Zerstörung der Mangrovenwälder verursacht.
Einige internationale Standards wie Friends of the Sea oder der ASC, aber auch deutsche Standards wie Naturland haben bereits begonnen, diesem Thema Aufmerksamkeit zu schenken. Tatsächlich zertifiziert Friends of the Sea nur Garnelen, die an Standorten gezüchtet werden, die keine Auswirkungen auf die Mangrovenwälder haben. Darüber hinaus verlangen die Friends of the Sea-Kriterien, dass die Zucht keine Auswirkungen auf kritische Lebensräume (z. B. Mangroven, Feuchtgebiete usw.) hat und der CO2-Fußabdruck reduziert wird. Hinzukommen die Auswirkungen der aus der Landwirtschaft stammenden Inhaltsstoffe für Aquafutter - wie beispielsweise Soja, Weizen und Reis. Diese Rohstoffe tragen in hohem Maße zu Abholzung und Landumwandlung bei, welche in dieser Branche oft übersehen werden.
Der ASC verlangt von Unternehmen, das Risiko der einzelnen Zutaten und Produkten, welche verwendet werden, hinsichtlich ihres Beitrages zur Abholzung bzw. Landumwandlung anzuerkennen und dass sie sich verpflichten, eine Lieferkette aufzubauen, welche frei von diesen wesentlichen negativen Auswirkungen ist. Das deutsche Naturland-Siegel verlangt darüber hinaus, dass das Holz, welches für die Lagerung von Fisch verwendet wird, nur aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und nicht aus dem Regenwald stammt.
Was ist nun mit den Kleinbauern?
Im Zusammenhang mit der Zertifizierung von Kleinbauern wurden mehrere Schwachstellen und Herausforderungen festgestellt. Trotz der potenziellen Vorteile von Zertifizierungen, wird kritisiert, dass die Anfangsinvestitionen, um die Anforderungen der Standards zu erfüllen, eine erhebliche Hürde darstellen. Selbst wenn diese Hürde genommen werden kann, sei ein verbesserter Marktzugang nicht garantiert und die generellen Zertifizierungskosten sind für viele Landwirte oft unerschwinglich.
Um diesen Problemstellen zu begegnen, könnten große Unternehmen im Globalen Norden eine Rolle spielen, indem sie Kleinbauern bei der Zertifizierung unterstützen und ermutigen, indem sie sich an den Kosten der Zertifizierung beteiligen und im Gegenzug exklusive Lieferungen erhalten oder Programme zum Aufbau von Kapazitäten entwickeln. Einige Unternehmen haben dies bereits getan. Mondelez hat ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten für Kakaoproduzenten entwickelt, Cocoa life. Dazu gehört u. a. die Schulung von Bauern in nachhaltigeren Praktiken, die Erleichterung des Zugangs zu Bildung und das Pflanzen von Schattenbäumen.
Der ASC hat das Improver-Programm ins Leben gerufen, eine Initiative, die den Zugang zum Standard erleichtern soll, indem sie Erzeugern, die noch nicht für eine Zertifizierung bereit sind, hilft, ihre Praktiken zu verbessern und ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu mindern.
Reichen Nachhaltigkeitsstandards und Labels aus, um eine Lieferkette ohne Abholzung zu gewährleisten?
Die Antwort ist nein. Nachhaltigkeitsstandards könnten ein guter Ausgangspunkt sein, um Unternehmen im Globalen Norden dabei zu helfen, die ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte bis zu einem gewissen Grad im Auge zu behalten oder zu reduzieren. Um jedoch spezifische Aspekte der Entwaldung anzugehen, müssen Standards und zertifizierte Gütesiegel mit anderen Werkzeugen und Instrumenten kombiniert werden, damit wirklich erfasst werden kann, wo Entwaldung stattfindet, und quantifiziert werden kann, in welchem Umfang die Produkte der Unternehmen dafür verantwortlich sind.
Gefördert durch das
Climatekos gGmbH ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Unternehmen, welches im Bereich Umwelt und Entwicklung und insbesondere im internationalen Klimaschutz tätig ist.
Komentáře