top of page

Deforestation-free and decarbonized rubber supply chains: German case studies

Scroll down for the German version


Deforestation-free supply chains for climate action #7


To what extent does rubber production impact deforestation?


When natural rubber is grown sustainably, rubber production not only creates jobs and economic benefits but also habitats for animals and plants. In addition, rubber trees can bind a lot of carbon dioxide making them great carbon sinks when it comes to climate action. A basic prerequisite should, however be, that no forests or other natural ecosystems are destroyed for rubber plantations.


However, scientific papers report that clearing large areas of forest to create new rubber plantations is a common practice. As a matter of fact, the rubber boom caused by high market prices in the years 2012-2014 led to large-scale forest conversion to gain new cultivation areas for rubber production. In the past, there has been an increase in cultivated areas in the Greater Mekong sub-region. The Mekong countries of Thailand, Vietnam, Laos, Myanmar and Cambodia produce over 50% of the world's natural rubber.




What are the existing initiatives and programs that aim at making rubber supply chains more sustainable?


The topic of sustainable rubber supply chains is being dealt with in the context of various initiatives, although there has not yet been a separate initiative for rubber at the German level, in contrast to e.g. Cocoa (German Initiative on Sustainable Cocoa) or palm oil (Forum for Sustainable Palm Oil).


In terms of certification, the two major forest certification standards, FSC and PEFC, both offer certification for sustainable natural rubber supply chains. There are various initiatives which aim to ensure the sustainable production of natural rubber worldwide in the long term. These include the Global Round Table on Sustainable Rubber or the Sustainable Natural Rubber Initiative, where stakeholders in the rubber industry strive to minimize the ecological and social impact of rubber production and support better living and working conditions for producers.


German companies and sustainable rubber production


In 2020, Germany imported US$443 million worth of rubber, making it the seventh largest rubber importer in the world. Germany imports rubber mainly from Malaysia, Ivory Coast, Indonesia, Thailand and Vietnam.


We have selected a few German companies in the rubber industry, to examine to what extent aspects of sustainability and deforestation are included in the strategies of these companies and which tools or approaches from the following three main groups are being used to reduce greenhouse gas emissions and deforestation along the supply chain: sustainability standards and certifications, transparency and tracking tools as well as carbon trading mechanisms. The focus was on German subsidiaries of global tire manufacturers with production facilities, as well as on a condom manufacturer (small company) and a trading company that imports and sells raw materials to the rubber, plastics and adhesives industries in Europe (medium-sized company).


The two large companies that were examined have formulated climate neutrality goals and report their direct (scope 1) and indirect (scope 2 and scope 3) GHG emissions, using the GHG Protocol. Indirect scope 3 emissions from raw material producers are also being taken into account, but only scope 3 emissions under the direct control of the companies are considered and reported as part of further efforts such as a GHG emission reduction plan or disclosure. However, one company has now formulated the goal of reducing the total CO2 emissions of its raw material suppliers by 9% by 2025 compared to 2018 as part of their value chain decarbonization that started in 2021. While the medium-sized company does not provide any information on GHG emission inventories, the smaller one has so far only included scope 1 and 2 emissions in its carbon footprint.


All the companies that report on their GHG emissions also use CO2 compensation mechanisms to offset some of their emissions. The two large corporations which are part of the EU emissions trading system (EU ETS), have already started CO2 reduction measures, emissions trading as well as started to use or pilot CO2 pricing mechanisms internally at an early stage. To offset its CO2 emissions, one of the companies has been investing in the Livelihoods Carbon Fund since 2014, a fund which supports reforestation, agroforestry and low-carbon cookstove projects on three different continents. The other large company, on the other hand, has been using carbon trading mechanisms for some time, but without any clear strategy behind it (e.g. to offset the CO2 emissions caused by its company car fleet the company used VCS credits). The smaller company has recently started to directly invest in small scale project to promote and further develop the sustainability of agroforestry rubber plantations in Thailand in its rubber supply chain.


As far as certification is concerned, the companies that were assessed adopt different approaches. One of the companies and its supply chain partners do not use any of the common sustainability standards and related certifications applicable to rubber production, but rather rely on a self-developed approach that is part of the Regenerative Rubber Initiative. One company on the other hand, has produced the world's first FSC-certified tire line made of natural rubber free from deforestation. The tires contain FSC-certified natural rubber, viscose and set a new benchmark for increasingly sustainable tire production.


In terms of traceability, the small company is by far the best in comparison to other companies, since its rubber is based on a “single sourcing” approach. This is the rubber is not mixed with other sources/production sites. For the medium-sized company no reliable statement on the traceability rate of the purchased rubber is publicly available. One of the big companies is more advanced in this area and has a partly traceable rubber supply chain at least for rubber coming from company owned, industrial plantations. However, when it comes to rubber from smallholder farmers traceability to farm-level is not possible or only possible to a very limited extent yet. Furthermore, this company uses an IT-or mobile app based solution to identify ecological and social sustainability risks in the entire upstream supply chain for natural rubber. What is missing so far is the application to all identified production sites.


Now that natural rubber is also considered a forest risk product in the new EU legislative proposal on deforestation-free products, it is important to note that most of the companies that were assessed still need to make some efforts to comply with the upcoming EU legislation. Especially when it comes to tracing the rubber back to the production sites as well as doing a comprehensive risk mapping of their rubber supply chains - including the first mile to all production sites.


This study is funded by






Climatekos gGmbH is a non-profit, independent company that is active in the field of environment and development and in particular in international climate protection.



Entwaldungsfreie und dekarbonisierte Kautschuk-Lieferketten: Fallstudien aus Deutschland


Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln #7


Inwieweit wirkt sich die Kautschukproduktion auf Entwaldung aus?


Wenn Naturkautschuk nachhaltig angebaut wird, schafft die Kautschukerzeugung nicht nur Arbeitsplätze sowie technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Außerdem können Kautschukbäume sehr viel Kohlenstoffdioxid binden und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass für Kautschukplantagen keine Wälder oder andere natürliche Ökosysteme zerstört werden.


Die Wissenschaft berichtet jedoch, dass die Abholzung großer Waldflächen zur Anlage von neuen Kautschukplantagen gängige Praxis ist. Vor allem der durch hohe Marktpreise befeuerte Kautschukboom in den Jahren 2012-2014 führte zu großflächiger Waldumwandlung zur Gewinnung neuer Anbauflächen.


Ein Zuwachs der Anbaufläche hat in der Vergangenheit vor allem in der Subregion Greater Mekong stattgefunden. Die Mekong-Länder Thailand, Vietnam, Laos, Myanmar und Kambodscha produzieren über 50 % des weltweiten Naturkautschuks.


Bestehende Bemühungen und Programme, um Lieferketten nachhaltig(er) zu gestalten


Die Thematik von nachhaltigen Kautschuk-Lieferketten wird im Rahmen von verschiedenen Initiativen und Zusammenschlüssen behandelt, wobei es auf deutscher Ebene bisher keine gesonderte Initiative für Kautschuk gibt, im Gegensatz zu z. B. Kakao (Forum Nachhaltiger Kakao) oder Palmöl (Forum Nachhaltiges Palmöl).


Im Hinblick auf Zertifizierung bieten die beiden großen Waldzertifizierungsstandards FSC und PEFC beide Zertifizierungen für nachhaltige Naturkautschuklieferketten an. Es gibt verschiede Initiativen mit dem Ziel, langfristig weltweit die nachhaltige Erzeugung von Naturkautschuk sicherzustellen. Hierzu gehören der Globale Runde Tisch für Nachhaltigen Kautschuk oder die Sustainable Natural Rubber Initiative, wo Akteure der Kautschukindustrie versuchen, ökologische und soziale Auswirkungen der Kautschukproduktion zu minimieren und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Erzeuger zu unterstützen.






Deutsche Unternehmen und nachhaltiger Kautschuk


Im Jahr 2020 importierte Deutschland Gummi im Wert von 443 Millionen US-Dollar und wurde damit zum siebtgrößten Gummiimporteur der Welt. Deutschland importiert Kautschuk hauptsächlich aus Malaysia, der Elfenbeinküste, Indonesien, Thailand und Vietnam.


Wir haben eine Liste verschiedener deutscher Unternehmen der Kautschukindustrie zusammengetragen. Hiermit wollen wir prüfen, inwieweit Aspekte der Nachhaltigkeit und der Entwaldung in den Strategien der Unternehmen enthalten sind und welche Instrumente oder Ansätze aus drei Hauptgruppen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Entwaldung entlang der Lieferkette eingesetzt werden: Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierungen, Transparenz- und Nachverfolgungsinstrumente sowie CO2-Handelsmechanismen. Dabei liegt der Fokus auf Reifenherstellern, die deutsche Niederlassungen mit Produktionsstätten haben, sowie einem Kondomhersteller (kleines Unternehmen) als Beispiele der kautschukverarbeitenden Branche. Außerdem wird ein Handelsunternehmen betrachtet, das Rohstoffe für die Kautschuk-, Kunststoff- und Klebstoffindustrie in Europa importiert und vertreibt (mittleres Unternehmen).


Die beiden untersuchten Großunternehmen haben Klimaneutralitätsziele formuliert und erfassen ihre direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2 und Scope 3) THG-Emissionen hauptsächlich auf Basis des GHG-Protokolls, wobei einer der Konzerne zusätzlich noch Zertifizierungen nach Standards der ISO 14000 Gruppe nutzt. Indirekte Scope 3 Emissionen bei den Rohstoffproduzenten werden miterfasst, jedoch sind in der weiteren Planung (z. B. CO2-Aktionsplan oder Offenlegungsprozess) nur die Scope 3 Emissionen berücksichtigt, die der direkten Kontrolle der Unternehmen unterliegen. Eine Firma hat allerdings inzwischen im Rahmen der 2021 begonnenen Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette das Ziel formuliert, die absoluten CO2-Emissionen der Rohstofflieferanten bis 2025 um 9% im Vergleich zu 2018 zu reduzieren. Während das mittelständische Unternehmen keine Hinweise auf Emissionsinventare gibt, erfasst das untersuchte Kleinstunternehmen bisher nur Emissionen der Scopes 1 & 2 in seinem CO2-Fußabdruck.


Alle betrachteten Unternehmen, die ihre THG-Emissionen erfassen, nutzen auch CO2-Kompensationsmechanismen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Die beiden Großkonzerne sind aufgrund ihrer Einbindung in das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) schon frühzeitig mit CO2-Reduktionsmaßnahmen sowie mit Emissionshandels- und CO2-Bepreisungsmechanismen in Berührung gekommen. Um CO2 zu kompensieren, investiert eins der Unternehmen seit 2014 in den Livelihoods Carbon Fund, der Wiederaufforstung, Agroforstwirtschaft und kohlenstoffarme Kochherdprojekte auf drei Kontinenten unterstützt. Das andere Großunternehmen hingegen nutzt seit einiger Zeit CO2-Handelsmechanismen, jedoch in sehr geringem Umfang und anscheinend ohne klar erkennbare Strategie dahinter, um z. B. die durch seine Firmenwagenflotte verursachten CO2-Emissionen durch VCS-Zertifikate zu kompensieren. Das untersuchte kleine Unternehmen hat begonnen, wenn auch im kleinen Stil, mit direkten Investitionen in seine Kautschuklieferkette die Nachhaltigkeit der agroforstlichen Kautschukplantagen in Thailand zu fördern und weiter auszubauen.


Was die Zertifizierung betrifft, so haben die betrachteten Unternehmen unterschiedliche Ansätze. Eins der Unternehmen und seine Lieferkettenpartner unterziehen sich keinem der gängigen marktüblichen Standards und entspechenden Zertifizerungen zur Verifizierung eines nachhaltigen Kautschukanbaus, sondern verlassen sich auf den selbstentwickelten Direktbezug-Ansatz im Rahmen einer sog. Regenerative Rubber Initiative. Einer der Konzerne kann hingegen auf die weltweit erste FSC-zertifizierte Reifenlinie aus Naturkautschuk verweisen, wenn es um Nachhaltigkeitsstandards in Bezug auf die Kautschuklieferkette im Kontext von vermiedener Entwaldung geht. Die Reifen enthalten FSC-zertifizierten Naturkautschuk und Viskose und stellen eine neue Messlatte für eine zunehmend nachhaltige Reifenproduktion dar.


Bei der Rückverfolgbarkeit ist das Kleinstunternehmen durch den Bezug seines Single-Origin Kautschuks (d. h. keine Vermischung mit anderen Bezugsquellen/-lokalitäten) im Vergleich zu den anderer betrachteten Unternehmen mit Abstand am besten aufgestellt. Bei dem mittelständischen Unternehmen hingegen finden sich öffentlich zugänglich keine belastbaren Aussagen zur Rückverfolgungsquote des bezogenen Kautschuks.

Eins der Großunternehmen ist in dem diesem Bereich schon weiter und kann eine in Teilen rückverfolgbare Kautschuklieferkette vorweisen, die auf Ebene des Gesamtkonzerns organisiert ist, was aber nur zu einem geringen Anteil für den Bezug von Kautschuk von Kleinproduzenten und -bauern gilt. Weiterhin nutzt das Unternehmen eine IT-basierte bzw. mit einer Mobile App arbeitende Lösung. Das Unternehmen hat eine App entwickelt, um ökologische und soziale Nachhaltigkeitsrisiken in der gesamten vorgelagerten Lieferkette für Naturkautschuk zu identifizieren. Was aussteht, ist die Anwendung auf die Gesamtheit der identifizierten Produktionsflächen.

Vor dem Hintergrund, dass Naturkautschuk inzwischen als Waldrisikoprodukt in den Gesetzesvorschlag der EU zu entwaldungsfreien Produkten aufgenommen wurde, ist abschließend jedoch zu sagen, dass für die Mehrzahl der betrachteten Unternehmen noch einiges zu tun bleibt. Vor allem sind hier der Bereich der Rückverfolgbarkeit des Kautschuks bis zu den Produktionsflächen und übergreifendes Risikomapping der Lieferketten inkl. der „ersten Meile“ auf allen Produktionsflächen zu nennen.


Gefördert durch das





Climatekos gGmbH ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Unternehmen, welches im Bereich Umwelt und Entwicklung und insbesondere im internationalen Klimaschutz tätig ist.

コメント


Featured Posts
Recents Posts
Files
Search for tags
bottom of page