top of page

Deforestation-free and decarbonized cocoa supply chains: German case studies

Scroll down for the German version


Deforestation-free supply chains for climate action #5


To what extent does cocoa production impact deforestation?


The expansion of cocoa production has historically led to the conversion and deforestation of tropical forests in almost all producing countries to make way for cocoa monocultures. The cocoa industry in general has been a major cause of deforestation, loss of vital habitats and human rights violations around the world, but especially in West Africa. Forest destruction for cocoa cultivation areas is problematic, especially in the Ivory Coast and in Ghana, which together produce almost two-thirds of the cocoa beans traded worldwide.


Between 1960 and 2015, Côte d'Ivoire lost almost 80% of its forest cover, with a significant part of the deforestation attributed to cocoa production as its main export commodity. In Ghana, cocoa beans are also the most important exported good, the FAO data show that Ghana has lost almost all of its tropical rainforest area outside of protected areas and forest reserves since the last century.





What are the existing initiatives and programs that aim at making cocoa supply chains more sustainable?


As early as 2012, the muti-stakeholder initiative "German Initiative on Sustainable Cocoa" was launched in Germany, which brings together the federal government (Federal Ministry for Economic Cooperation and Development and Federal Ministry of Food and Agriculture) with the German sweets and confectionery industry, grocery retailers and civil society. This initiative aims to improve the living conditions of cocoa farmers and to increase the proportion of certified cocoa according to international sustainability standards.


In 2017, the governments of Ivory Coast, Ghana and Colombia, along with 35 other leading cocoa and chocolate companies, joined forces in the Cocoa & Forests Initiative (CFI) to end deforestation and restore forested areas. The process brought together more than 500 stakeholders, including international cocoa and chocolate companies, high-level government officials, development partners, environmental and civil society organizations and farmers' associations.

Following the founding of the CFI, the "Berlin Declaration" was adopted at the fourth World Cocoa Conference in 2018, in which the 1,500 participants called for sustainable development in the cocoa industry.


The global cocoa and chocolate market size is projected to grow from $48 billion in 2022 to $67 billion by 2029. Even with all these initiatives, cacao farmers, especially in large cocoa producing countries like Ivory Coast and Ghana, are pressured to increase their output to meet the demand and implement farming practices that are not always environmentally friendly and sustainable in the long term.


Germany is one of the largest importers of raw cocoa worldwide. There are numerous companies in the cocoa and chocolate industry in Germany. As a matter of fact, Germany ranks second place in the consumption of chocolate products in Europe but is also one of the world's largest exporters of chocolate and cocoa based products.

Almost 90% of Germany's cocoa imports come from the Ivory Coast, Nigeria and Ghana - countries in West Africa in which cocoa cultivation is one of the most important exported agricultural commodity but also comes with high deforestation risks.


Efforts of German companies with regard to sustainable cocoa supply chains – focusing on the avoidance of deforestation and GHG emission reductions or avoidance


We selected a list of different German companies in the cocoa and chocolate industry to assess to what extent sustainability and deforestation aspects matters were included in the companies’ strategies and the type of tools or approaches from three main groups that are being used to reduce GHG emissions and deforestation along the supply chain: sustainability standards and certifications, transparency and tracking tools and carbon trading mechanisms. This is against the backdrop of the EU legislation proposal on deforestation due diligence in supply chains and the EU proposal on a corporate sustainability due diligence directive. What do companies do in this regard – bearing in mind that the size of companies determines how companies will be affected and what they will need to do with regard to compliance? Whilst the legislation on deforestation-free supply chains will cover all companies, the corporate sustainability due diligence directive may cover small companies only indirectly as part of the supply chain of bigger companies or not at all. Also, how ambitious are companies already, big or small ones, with regard to the avoidance of deforestation and GHG emission reductions along the supply chain beyond or independent of upcoming regulatory pressure?


Medium-sized German cocoa processing companies with a comprehensive and coherent sustainability strategy and climate neutrality goals


Two of the companies that we have assessed fall under this category. Based on our analysis, these two companies are already considering sustainability aspects in their production processes or operations through certification, making efforts to increase traceability of the supply chain, and regularly report on sustainability matters. They also invest in carbon offsetting projects to reduce scope 1 and 2 emissions.


Both companies source most of their cocoa from certified cocoa beans, mainly from the Rainforest Alliance, which is one of the few certified sustainability labels that consider deforestation aspects. Both companies also publish sustainability reports regularly. When it comes to transparency in the supply chain one company wants to ensure a 100% traceability of its cocoa by 2025 (currently 64%) by relying on long-term partnerships with local producers. In general, the countries of origin and intermediate steps are publicly available, but details and precise traceability of origin are missing when it comes to the exact sites. In Weinrich’s supply chain, more than half of the cocoa used could not be directly traced (54%). Looking at GHG emissions (Scope 1 & 2),both companies offset their emissions (emitted in Germany) by investing in CO2 compensation projects, Scope 3 emissions, however, have not fully yet been considered. One company has set the goal to neutralize Scope 3 emissions by 2025 using carbon offsets and has already invested in one of its own larger cocoa farms (“insetting") with a view to sequester CO2 and avoid deforestation.


Both companies also work together with smallholder farmers, that includes programs with farmers and cooperatives to ensure the implementation of both ecological and social objectives or pilot projects for sustainable cocoa production.


German cocoa processing companies which are less proactive and with a less elaborate sustainability strategy


A group of smaller, often family-owned companies are less proactive when it comes to the implementation of sustainable or deforestation-free supply chains and reducing GHG emissions. When looking at the publicly available information and companies’, concrete measures aimed at avoiding negative environmental impacts are clearly not listed, apart from references to standards and labels that are being used like the Rainforest Alliance. When it comes to GHG emissions, reference is only made to energy management aspects in Germany. There are no official sustainably reports that have been published by these companies yet. Also, these companies do not seem to be involved in projects or long-term programs involving smallholder farmers or local producers, based on the information that was made public.


In general, all companies source certified cocoa beans, with varying shares of total and standards. All examined companies are members of the German Initiative on Sustainable Cocoa and are committed to increase the share of cocoa sourced from certified farms in their own chocolate products.

Some bigger companies havete-neutrality strategies in place, but several smaller companies do not report any further activities beyond the sourcing of certified cocoa. Scope 3 emissions are not commonly accounted for, except for one company that has formulated the target to account for and compensate Scope 3 emissions by 2025.m



This study is funded by






Climatekos gGmbH is a non-profit, independent company that is active in the field of environment and development and in particular in international climate protection.




Entwaldungsfreie und dekarbonisierte Kakaolieferketten: Fallstudien aus Deutschland


Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln #5


Inwieweit wirkt sich die Kakaoproduktion auf Entwaldung aus?


Die Ausweitung der Kakaoproduktion hat in der Vergangenheit in fast allen Herkunftsländern zur Umwandlung und Abholzung von Tropenwäldern geführt, um Platz für Kakaomonokulturen zu schaffen. Die Kakaoindustrie im Allgemeinen ist eine der Hauptursachen für die Abholzung von Wäldern, den Verlust lebenswichtiger Lebensräume und Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt, aber insbesondere in Westafrika. Die Waldzerstörung für Kakaoanbaugebiete ist vor allem in der Elfenbeinküste und in Ghana problematisch, die zusammen fast zwei Drittel der weltweit gehandelten Kakaobohnen produzieren.


Zwischen 1960 und 2015 hat Côte d'Ivoire fast 80% seiner Waldfläche verloren, wobei ein erheblicher Teil der Abholzung auf die Kakaoproduktion als wichtigstes Exportgut zurückzuführen ist. In Ghana, wo Kakaobohnen ebenfalls das wichtigste Exportgut sind, zeigen die FAO-Daten, dass Ghana seit dem letzten Jahrhundert fast seine gesamte tropische Regenwaldfläche außerhalb von Schutzgebieten und Waldreservaten verloren hat.





Welche Initiativen und Programme gibt es, um die Kakaolieferketten nachhaltiger zu gestalten?


Bereits 2012 wurde in Deutschland die Multi-Stakeholder-Initiative „Forum Nachhaltiger Kakao“ ins Leben gerufen, die die Bundesregierung (durch das BMZ und das BMEL) mit der deutschen Süßwarenindustrie, dem Lebensmitteleinzelhandel und der Zivilgesellschaft zusammenbringt. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebensbedingungen der Kakaobauern zu verbessern und den Anteil des nach internationalen Nachhaltigkeitsstandards zertifizierten Kakaos zu erhöhen.


2017 schlossen sich die Regierungen der Elfenbeinküste, Ghanas und Kolumbiens sowie 35 weitere führende Kakao- und Schokoladenunternehmen in der Cocoa & Forests Initiative (CFI) zusammen, um die Abholzung der Wälder zu beenden und Waldgebiete wieder aufzuforsten. Der Prozess brachte mehr als 500 Interessengruppen zusammen, darunter internationale Kakao- und Schokoladenunternehmen, hochrangige Regierungsvertreter, Entwicklungspartner, Umwelt- und zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Bauernverbände.


Nach der Gründung der CFI wurde auf der vierten Weltkakaokonferenz 2018 die „Berliner Erklärung“ verabschiedet, in der sich die 1.500 Teilnehmer für eine nachhaltige Entwicklung der Kakaowirtschaft aussprachen.


Der weltweite Kakao- und Schokoladenmarkt wird voraussichtlich von 48 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 67 Milliarden Dollar im Jahr 2029 anwachsen. Trotz all dieser Initiativen stehen die Kakaobauern insbesondere in großen Anbauländern wie der Elfenbeinküste und Ghana unter dem Druck, ihre Produktion zu steigern, um die Nachfrage zu befriedigen und Anbaumethoden anzuwenden, die nicht immer umweltfreundlich und langfristig nachhaltig sind.


Deutschland ist einer der größten Importeure von Rohkakao weltweit und es gibt es zahlreiche Unternehmen der Kakao- und Schokoladenindustrie. Deutschland steht beim Verbrauch von Schokoladenprodukten in Europa an zweiter Stelle, ist aber auch einer der weltweit größten Exporteure von Schokolade und kakaohaltigen Produkten.


Fast 90% der deutschen Kakaoimporte stammen aus Westafrika, nämlich aus der Elfenbeinküste, Nigeria und Ghana. Für diese Länder ist der Kakaoanbau eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportgüter, jedoch ist er auch mit hohen Entwaldungsrisiken verbunden.


Bemühungen deutscher Unternehmen im Hinblick auf nachhaltige Kakaolieferketten mit dem Fokus auf der Vermeidung von Abholzung und der Reduzierung bzw. Vermeidung von Treibhausgasemissionen


Wir haben eine Liste verschiedener deutscher Unternehmen der Kakao- und Schokoladenindustrie zusammengetragen. Hiermit wollen wir prüfen, inwieweit Aspekte der Nachhaltigkeit und der Entwaldung in den Strategien der Unternehmen enthalten sind und welche Instrumente oder Ansätze aus drei Hauptgruppen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Entwaldung entlang der Lieferkette eingesetzt werden: Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierungen, Transparenz- und Nachverfolgungsinstrumente sowie CO2-Handelsmechanismen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des EU-Gesetzesvorschlags zur Sorgfaltspflicht bei der Entwaldung in Lieferketten und des EU-Vorschlags für eine Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich.

Was tun die Unternehmen in dieser Hinsicht? Um dies zu untersuchen ist zu berücksichtigen, dass die Größe der Unternehmen mitbestimmt, wie sie betroffen sind und was sie im Hinblick auf die Einhaltung der Vorschriften tun müssen. Während die Rechtsvorschriften über entwaldungsfreie Lieferketten alle Unternehmen erfassen werden, kann die Richtlinie über die Sorgfaltspflicht für nachhaltige Unternehmen kleine Unternehmen nur indirekt als Teil der Lieferkette größerer Unternehmen oder überhaupt nicht erfassen.


Wie ehrgeizig sind die Unternehmen, ob groß oder klein, in Bezug auf die Vermeidung von Entwaldung und die Verringerung von Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette, unabhängig von dem bevorstehenden regulatorischen Druck?


Mittelständische deutsche kakaoverarbeitende Unternehmen mit einer umfassenden und einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie und Klimaneutralitätszielen


Zwei der von uns bewerteten Unternehmen fallen in diese Kategorie. Unserer Analyse zufolge berücksichtigen diese beiden Unternehmen bereits Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Produktionsprozessen bzw. Betriebsabläufen durch Zertifizierung, bemühen sich um eine bessere Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und berichten regelmäßig über Nachhaltigkeitsangelegenheiten. Sie investieren auch in Projekte zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen, um Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu reduzieren.


Beide Unternehmen stellen den Großteil ihres Kakaos aus zertifizierten Kakaobohnen her, hauptsächlich Rainforest Alliance Zertifizierung. Dies ist eins der wenigen Nachhaltigkeitslabels, das Aspekte der Entwaldung berücksichtigt. Beide Unternehmen veröffentlichen außerdem regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte. Was die Transparenz in der Lieferkette betrifft, so will ein Unternehmen bis 2025 eine 100%ige Rückverfolgbarkeit seines Kakaos sicherstellen (derzeit sind es 64%), indem es sich auf langfristige Partnerschaften mit lokalen Erzeugern stützt. Im Allgemeinen sind die Herkunftsländer und Zwischenschritte öffentlich einsehbar, aber es fehlen Details und eine exakte Rückverfolgbarkeit der Herkunft, wenn es um die genauen Standorte geht. In der Lieferkette von Weinrich konnte mehr als die Hälfte des verwendeten Kakaos nicht direkt zurückverfolgt werden (54 %). Was die THG-Emissionen (Scope 1 & 2) betrifft, so gleichen beide Unternehmen ihre (in Deutschland emittierten) Emissionen durch Investitionen in CO2-Kompensationsprojekte aus, die Scope-3-Emissionen wurden jedoch noch nicht vollständig berücksichtigt. Eins der Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Scope-3-Emissionen bis 2025 mithilfe von CO2-Kompensationsprojekten zu neutralisieren. Hierfür haben sie bereits in eine seiner eigenen größeren Kakaofarmen investiert ("Insetting"), um CO2 zu binden und Abholzung zu vermeiden.


Beide Unternehmen arbeiten auch mit Kleinbauern zusammen. Hierzu gehören Programme mit Bauern und Kooperativen, um die Umsetzung ökologischer und sozialer Ziele oder Pilotprojekte für eine nachhaltige Kakaoproduktion zu gewährleisten.


Deutsche kakaoverarbeitende Unternehmen, die weniger proaktiv sind und weniger ausgereifte Nachhaltigkeitsstrategien aufweisen


Eine Gruppe kleinerer, oft in Familienbesitz befindlicher Unternehmen ist weniger proaktiv, wenn es um die Umsetzung nachhaltiger oder entwaldungsfreier Lieferketten und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen geht. Betrachtet man die öffentlich einsehbaren Informationen und die Angaben der Unternehmen, so sind konkrete Maßnahmen zur Vermeidung negativer Umweltauswirkungen eindeutig nicht aufgeführt (abgesehen von verwendeten Hinweisen auf Standards und Labels wie die Rainforest Alliance). Bei den Treibhausgasemissionen wird in Deutschland nur auf Aspekte des Energiemanagements verwiesen. Es gibt noch keine offiziellen Nachhaltigkeitsberichte, die von diesen Unternehmen veröffentlicht wurden. Auch scheinen diese Unternehmen nicht an Projekten oder langfristigen Programmen mit Kleinbauern oder lokalen Erzeugern beteiligt zu sein, zumindest wenn öffentlich verfügbare Informationen zugrunde gelegt werden.


Im Allgemeinen beziehen alle Unternehmen zertifizierte Kakaobohnen, mit unterschiedlichen Anteilen an der Gesamtmenge und den Standards. Alle untersuchten Unternehmen sind Mitglieder des Forums für Nachhaltigen Kakao und haben sich verpflichtet, den Anteil von Kakao aus zertifizierten Betrieben in ihren eigenen Schokoladenprodukten zu erhöhen.


Einige größere Unternehmen verfügen über Klimaneutralitätsstrategien, aber mehrere kleinere Unternehmen berichten über keine weiteren Aktivitäten, die über die Beschaffung von zertifiziertem Kakao hinausgehen. Scope-3-Emissionen werden in der Regel nicht erfasst, mit Ausnahme von einem Unternehmen , wo das Ziel formuliert worden ist, Scope-3-Emissionen bis 2025 zu erfassen und zu kompensieren.



Gefördert durch das






Climatekos gGmbH ist eine gemeinnützige, unabhängige Gesellschaft, die im Bereich Umwelt und Entwicklung und insbesondere im internationalen Klimaschutz tätig ist.


Comentarios


Featured Posts
Recents Posts
Files
Search for tags
bottom of page