Can transparency and other similar tools help transition towards deforestation-free supply chains?
Scroll down for the German version.
Deforestation-free supply chains for climate action #4
Are there environmental management and accounting instruments that could potentially serve to implement deforestation-free supply chains?
In contrast to direct effects, which are subject to the control of companies, the occurrence and extent of downstream or upstream effects, these often-negative effects such as forest conversion to raw material production are difficult for companies to control and only indirectly via stable business relationships and, if necessary, subcontracts possible. For this reason and also due to methodological difficulties in estimating these upstream and downstream effects, the recording of supply and value chain aspects was methodologically complicated and not common in the past. There are currently no consistent, generally accepted approaches to measuring social and environmental impacts along the supply chain.
With regard to the national and EU-wide draft legislation on corporate due diligence in supply chains, and a growing number of voluntary commitments by companies to deforestation-free supply chains, the question of which criteria and methods could be used for social and ecological due diligence is becoming increasingly urgent.
In the following, therefore, some of the most frequently used CO2 accounting standards, sustainability reporting formats and transparency mechanisms are briefly presented and analyzed for their suitability for recording environmental and human rights impacts. In the context of the environmental criteria, special attention is paid to deforestation impacts.
GHG accounting standards in this context are methodological approaches for the quantification of emissions along the supply chain (Scope 3 emissions)
Greenhouse gas accounting methods such as the Greenhouse Gas Protocol or climate-related ISO standards are used purely to estimate emissions, while the assessment of social impacts or other environmental aspects are outside the scope of these standards.
Nevertheless, the methodological framework can possibly be transferred to other environmental and social aspects, and thus serve as a basis for the assessment of environmental impacts within the framework of the EU Supply Chain Act and the German Supply Chain Due Diligence Act. As GHG accounting can be challenging for smaller companies, several GHG standards also provide simplified rules for SMEs.
However, these approaches also have some disadvantages, including the large amounts of data that are often required. Moreover, the focus on detailed methods for assessing GHG emissions does often not allow for context-specific adjustments.
Sustainability reporting formats serve as a comprehensive risk assessment for the occurrence of harmful impacts along the supply chain.
As such, these tools are not designed to quantify and record impacts, but to identify risks and help formulating risk mitigation strategies. Existing formats are currently based either on social criteria such as human rights (e.g. UN Global Compact) or on environmental criteria such as energy consumption (e.g. EMAS), or explicitly on deforestation (e.g. CDP Forests or Accountability Framework Initiative). A detailed consideration of both deforestation and human rights aspects within one standard is currently not possible, but could soon be implemented within the framework of the Global Reporting Initiative (GRI).
Sustainability reporting can be used as basis for reporting on impacts and risk management/minimization, however, there is no reporting framework at present that addresses both social and deforestation criteria in sufficient detail for the upcoming new EU legislation. In the context of deforestation, CDP forests is currently the most commonly used sustainability reporting format.
Tracking tools for supply chain transparency can be used to create evidence for the occurrence of negative impacts along the supply chain, either in specific products, or at an aggregate level
Depending on the instrument, either the extent of deforestation or the risk can be assessed. Two of the tools examined - GFW Pro and TRASE - were able to provide geodata for determining deforestation areas as well as approaches for risk assessment and management for market participants in different stages of the value chain. These tools offer an interesting approach for companies that need to comply with due diligence requirements under the new EU Deforestation-Free Products Regulation.
In addition, these tools can be used to track the implementation of zero deforestation commitments in other contexts, albeit at different levels of detail. Detailed tracking tools such as INA Trace are able to track individual products along the supply chain back to the place of production, while TRASE and GFW Pro start on the deforested areas and track the agricultural commodities produced there along the individual trading steps. Here the tracking is not product-specific, but with Trase the user can, for example, trace forest risk products to the interim wholesaler. Customers/importers can thus assess the deforestation risk of certain wholesalers without being able to determine it precisely for every ton of soya or every pack of coffee.
This study is funded by
Climatekos gGmbH is a non-profit, independent company that is active in the field of environment and development and in particular in international climate protection.
Tracking- und Transparenzinstrumente, THG-Bilanzierungsstandards und Nachhaltigkeits-Berichtsformate für entwaldungsfreie Lieferketten
Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln #4
Gibt es Umweltmanagement- und Bilanzierungsinstrumente, die potenziell zur Umsetzung entwaldungsfreier Lieferketten dienen könnten?
Im Gegensatz zu direkten Auswirkungen, die der Kontrolle von Unternehmen unterliegen, sind Auftreten und Ausmaß von nach- oder vorgelagerten Effekten, wie z.B. Waldumwandlung zur Rohstofferzeugung durch Unternehmen schwer kontrollierbar, und nur indirekt über stabile Geschäftsbeziehungen und ggf. Unterverträge möglich. Deshalb und auch aufgrund von methodischen Schwierigkeiten bei der Abschätzung dieser vor- und nachgelagerten Effekte war die Erfassung von Liefer- und Wertschöpfungskettenaspekten in der Vergangenheit methodisch kompliziert und nicht üblich. Derzeit gibt es keine konsistenten, allgemein akzeptierten Ansätze zur Erfassung von sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der Lieferkette.
Im Hinblick auf die nationalen und EU-weiten Gesetzesentwürfe zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten auch in Lieferketten, und einer wachsenden Zahl von freiwilligen Selbstverpflichtungen von Unternehmen zu entwaldungsfreien Lieferketten stellt sich jedoch immer dringlicher die Frage, anhand von welchen Kriterien und mit welchen Methoden soziale und ökologische Sorgfaltspflichten umgesetzt und Lieferkettenaspekte erfasst und bewertet werden können.
Im Folgenden werden deshalb einige der am häufigsten verwendeten CO2-Bilanzierungsstandards, Nachhaltigkeits-Berichtsformate und Transparenzmechanismen kurz vorgestellt und auf ihre Eignung zur Erfassung von Umwelt- und Menschenrechtsauswirkungen hin analysiert. Bei den Umweltkriterien liegt besonderes Augenmerk auf der Erfassung und Vermeidung von Entwaldung.
THG-Bilanzierungsstandards sind in diesem Zusammenhang methodische Ansätze zur Quantifizierung von Emissionen entlang der Lieferkette (Scope-3-Emissionen)
Treibhausgas-Bilanzierungsmethoden wie das Greenhouse Gas Protocol oder klimarelevante ISO Standards dienen rein der Abschätzung von Emissionen, während die Bewertung von sozialen Auswirkungen oder anderen Umweltaspekten außerhalb des Geltungsbereichs dieser Standards liegen. Trotzdem kann der methodische Rahmen evtl. auf andere Umwelt- und Sozialaspekte übertragen werden, und so als Grundlage der Bewertung von Umweltauswirkungen im Rahmen des EU-Lieferkettengesetzes und des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes dienen. Da die THG-Bilanzierung für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen kann, sehen mehrere THG-Standards auch vereinfachte Regeln für KMU vor.
Diese Ansätze haben jedoch auch einige Nachteile, einschließlich der großen Datenmengen, die oft erforderlich sind, und wie bereits erwähnt, liegt der Fokus hauptsächlich auf THG-Emissionen, andere soziale oder ökologische Auswirkungen werden selten oder gar nicht berücksichtigt und sind oft nicht möglich kontextspezifische Anpassungen.
Nachhaltigkeits-Berichtsformate dienen der umfassenden Risikobewertung für das Auftreten schädlicher Auswirkungen entlang der Lieferkette.
Nachhaltigkeits-Berichtsformate sind nicht auf die Quantifizierung und Erfassung von Auswirkungen angelegt, sondern dienen einer übergreifenden Risikobewertung zum Auftreten schädlicher Auswirkungen entlang der Lieferkette, und der Identifizierung von Minimierungspotenzialen für diese Risiken. Dabei sind bestehende Formate derzeit entweder auf soziale Kriterien wie Menschenrechte ausgerichtet (Bsp. UN Global Compact) oder auf Umweltkriterien wie Energieverbrauch (z.B. EMAS), oder explizit Entwaldung (z.B. CDP Forests oder Accountability Framework Initiative). Eine detaillierte Betrachtung von sowohl Entwaldungs- als auch Menschenrechtsaspekten innerhalb eines Standards ist derzeit nicht möglich, könnte aber bald im Rahmen der Global Reporting Initiative (GRI) umsetzbar sein.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann als Grundlage für die Berichterstattung über Auswirkungen und Risikomanagement/-minimierung verwendet werden, jedoch gibt es derzeit keinen Berichtsrahmen, der sowohl soziale Kriterien als auch Entwaldungskriterien in ausreichendem Detail für die bevorstehende neue EU-Gesetzgebung behandelt. Im Bereich der Entwaldung ist CDP Forests der derzeit detaillierteste und auch gängigste Standard.
Tracking- und Transparenzinstrumente in der Lieferkette dienen der Schaffung wissenschaftlicher Evidenz für das Auftreten von negativen Umweltauswirkungen aufgrund von Exportproduktion.
Je nach Instrument können entweder das Ausmaß von Entwaldung oder das Risiko bewertet werden. Zwei der untersuchten Werkzeuge- GFW Pro und TRASE - waren in der Lage, sowohl Geodaten zur Ermittlung von Entwaldungsflächen zu liefern als auch Ansätze zur Risikobewertung und -management für Marktteilnehmer in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette.
Diese Tools bieten einen geeigneten Ansatz für Unternehmen, die Due-Diligence-Anforderungen gemäß der neuen EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte erfüllen müssen. Ebenso sind sie geeignet, um die Umsetzung von Zero-Deforestation-Verpflichtungen in anderen Kontexten zu verfolgen, wenn auch in unterschiedlicher Detailschärfe. So sind detaillierte Nachverfolgungstools wie z.B. INA Trase in der Lage, einzelne Produkte entlang der Lieferkette zurück zum Erzeugungsort zu tracken, während TRASE und GFW Pro auf den entwaldeten Flächen ansetzen und die dort produzierten Agrarrohstoffe entlang der einzelnen Handelsschritte verfolgen. Hier erfolgt das Tracking nicht produktgenau, sondern der Nutzer kann bei Trase z.B. Waldrisikoprodukte bis zum Zwischenhändler verfolgen. Somit kann man als Kunde bei bestimmten Grosshändlern das Entwaldungsrisiko abschätzen, ohne es jedoch für jede Tonne Soja oder jede Packung Kaffee genau bestimmen zu können.
Gefördert durch das
Climatekos gGmbH ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Unternehmen, welches im Bereich Umwelt und Entwicklung und insbesondere im internationalen Klimaschutz tätig ist.
コメント